Das ABC

der Sicherheit

  • Ausbildung: Fundierte und praxisnahe Qualifizierung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit (IHK) oder zur Servicekraft für Schutz und Sicherheit (IHK). Wir legen Wert auf aktuelle Lerninhalte und erfahrene Dozenten.
  • AVGS: Aktivierungs und Vermittlungsgutschein
  • Alarmplan: Erstellung und Umsetzung von Alarmplänen für verschiedene Szenarien ist ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung, um im Ernstfall schnell und richtig reagieren zu können.

BGS( Bildungsgutschein)

Der Bildungsgutschein fördert umfassende Weiterbildungen und Umschulungen

Brandschutz: Vermittlung von Kenntnissen über präventiven und abwehrenden Brandschutz, inklusive der Ausbildung zum Brandschutzhelfer.

  • Coaching: Individuelle Betreuung und Karriereberatung während und nach der Ausbildung, um den Einstieg in den Arbeitsmarkt zu erleichtern.
  • Compliance: Schulung in rechtlichen und unternehmensinternen Richtlinien, um gesetzeskonformes und ethisches Handeln sicherzustellen.
  • Deeskalation: Erlernen von Kommunikationstechniken und Verhaltensweisen zur Vermeidung und Lösung von Konfliktsituationen.
  • Dienstkunde: Umfassende Kenntnisse über die verschiedenen Bereiche und Aufgaben im Sicherheitsgewerbe.
  • Eigenschutz: Priorität hat immer die Sicherheit der Einsatzkräfte. Wir schulen intensiv Maßnahmen und Verhaltensweisen zum Selbstschutz.
  • Erste Hilfe: Qualifizierte Ausbildung in Erster Hilfe, um im Notfall adäquat handeln zu können – oft ein entscheidender Faktor.
  • Fachkraft für Schutz und Sicherheit: Ein anerkannter Berufsabschluss mit IHK-Prüfung, der Ihnen Türen in eine verantwortungsvolle Tätigkeit öffnet.
  • Führungszeugnis: Eine wichtige Voraussetzung für die Tätigkeit im Sicherheitsgewerbe ist ein einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis.
  • Gefahrenabwehr: Strategien und Maßnahmen zur Erkennung, Vermeidung und Abwehr von Gefahren für Personen, Objekte und Werte.
  • Gewaltprävention: Sensibilisierung und Training zur Vorbeugung von Gewaltdelikten.
  • Hausrecht: Kenntnisse über die Durchsetzung des Hausrechts und die damit verbundenen Befugnisse.
  • Handlungskompetenz: Entwicklung der Fähigkeit, in komplexen und stressigen Situationen überlegt und zielgerichtet zu agieren.
  • Intervention: Geschultes Eingreifen bei sicherheitsrelevanten Vorfällen und Störungen.
  • IHK-Prüfung: Vorbereitung auf die anspruchsvolle Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer, die Basis für Ihre berufliche Anerkennung.

Jugendschutz: Vermittlung der relevanten Bestimmungen des Jugendschutzgesetzes, insbesondere im Veranstaltungsschutz.

  • Kommunikation: Professionelles Auftreten und klare Kommunikation sind Schlüsselkompetenzen im Umgang mit Kunden, Kollegen und in Gefahrensituationen.
  • Krisenmanagement: Vorbereitung auf den Umgang mit außergewöhnlichen und kritischen Ereignissen.

Lernmaterial: Bereitstellung umfassender und aktueller Lehrunterlagen, digital und gedruckt.

Lerntypen: Jeder Mensch lernt anders! Wir stellen uns auf dich ein und zeigen dir mit den richtigen Methoden, das Lernen ziemlich easy sein kann.

  • Menschenführung: Grundlagen der Führungskompetenz für spätere verantwortungsvolle Positionen.
  • Mobile Sicherheit: Ausbildungsinhalte für mobile Streifen- und Interventionsdienste.
  • Notfallmanagement: Planung und Durchführung von Maßnahmen in Notfällen und Katastrophensituationen.
  • Netzwerke: Aufbau eines beruflichen Netzwerks durch Kontakte zu Dozenten, Mitschülern und Unternehmen der Branche.
  • Objektschutz: Sicherung von Gebäuden, Anlagen und Gelände vor unbefugtem Zutritt, Diebstahl und Vandalismus.
  • Ordnungsdienst: Aufrechterhaltung von Sicherheit und Ordnung bei Veranstaltungen und im öffentlichen Raum.
  • Prävention: Vorbeugende Maßnahmen zur Verhinderung von Schadensereignissen und Straftaten.
  • Personenschutz: Grundlagen und spezielle Techniken zum Schutz von gefährdeten Personen (optionaler Vertiefungsbereich).
  • Qualität: Unser Anspruch ist höchste Qualität in der Ausbildung, zertifiziert und regelmäßig evaluiert.
  • Qualifizierung: Erwerb anerkannter Abschlüsse und Zertifikate als Nachweis Ihrer Kompetenzen.
  • Recht: Umfassende Schulung in relevanten Rechtsgrundlagen (z.B. BGB, StGB, StPO, GewO, DSGVO, UVV).
  • Revierdienst: Planung und Durchführung von Kontrollfahrten und -gängen in zugewiesenen Gebieten.
  • Sicherheitstechnik: Einführung in die Funktionsweise und Anwendung moderner Sicherheitssysteme (z.B. Alarm-, Video-, Zutrittskontrollanlagen).
  • Sachkundeprüfung §34a GewO: 
  • Die SK Prüfung ist eine Mindestvoraussetzung für viele Tätigkeiten im Gewerbe.
  • Teamarbeit: Förderung der Zusammenarbeit und Kommunikation im Team, unerlässlich für erfolgreiche Sicherheitseinsätze.
  • Tarifrecht: Grundlagen des Arbeits- und Tarifrechts im Sicherheitsgewerbe.
  • Umschulung: Eine Chance für den beruflichen Neustart in einer zukunftssicheren Branche. Wir begleiten Sie auf diesem Weg.
  • Unfallverhütung: Kenntnis und Anwendung der Unfallverhütungsvorschriften (UVV) zur Gewährleistung der Arbeitssicherheit.
  • Veranstaltungsschutz: Spezifische Kenntnisse für die Planung und Durchführung von Sicherheitsmaßnahmen bei Events jeder Größenordnung.
  • Verantwortungsbewusstsein: Eine zentrale persönliche Eigenschaft, die wir in unserer Ausbildung fördern und fordern.
  • Waffensachkunde: Möglichkeit zum Erwerb der Waffensachkunde gemäß §7 WaffG (je nach Bedarf und Spezialisierung).
  • Weiterbildung: Auch nach der Ausbildung bieten wir Möglichkeiten zur Spezialisierung und beruflichen Weiterentwicklung.
  • X-beliebige Situationen meistern: Durch unsere umfassende Ausbildung sind Sie auf eine Vielzahl von (x-beliebigen) Situationen im Sicherheitsalltag vorbereitet und können professionell agieren.
  • X-Files(Die X-Akten) bleiben verschlossen 😉

YOU- denn um DICH geht es bei uns :

  • Förderung des Nachwuchses und Begleitung junger Talente auf ihrem Karriereweg in der Sicherheitsbranche.
  • Zertifikate: Erwerb wichtiger Nachweise und Zertifikate, die Ihre Qualifikation dokumentieren (z.B. IHK-Zeugnis, Brandschutzhelfer, Ersthelfer).
  • Zukunftschancen: Die Sicherheitsbranche bietet vielfältige und krisensichere berufliche Perspektiven. Mit unserer Ausbildung legen Sie den Grundstein für Ihren Erfolg.